
Netzwerke & Mitwirken
Die Universität Wien setzt auf Vernetzung innerhalb und außerhalb der Institution, um Wissen und Ressourcen zu bündeln. Universitäre Netzwerke und Allianzen sind zentrale Partner, um gemeinsam innovative Lösungen für globale sowie universitätsspezifische Nachhaltigkeitsfragen zu entwickeln.
- Allianz Nachhaltige Universitäten
Österreichisches Netzwerk von Hochschulen, das Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Betrieb verankert und gemeinsame Strategien entwickelt.
- UniNEtZ
Zusammenschluss österreichischer Universitäten zur Umsetzung der SDGs. Im Fokus: interdisziplinäre Forschung und konkrete Handlungsoptionen.
- European University Association (eua)
Die EUA unterstützt Universitäten europaweit dabei, Nachhaltigkeit in Strategie, Forschung, Lehre und Betrieb zu integrieren.
- Circle U. Knowledge Hub on Climate
Arbeitsgruppe zum Thema Klima der Circle U.-Universitäten
- Green Labs Austria
Der Verein Green Labs Austria wurde 2020 gegründet und setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in Forschungslaboren ein. Ziel ist es, Energieverbrauch, Ressourcenbedarf und Abfallmengen in der täglichen Laborpraxis zu reduzieren – ohne wissenschaftliche Qualität einzubüßen.
An der Universität Wien und darüber hinaus gibt es zahlreiche Netzwerke, Gruppen und Initiativen, in denen sich Studierende engagieren können – von Klimaschutz über Biodiversität bis hin zu sozial-ökologischer Transformation. Die folgende Auswahl zeigt Möglichkeiten zum Aktivwerden:
- ÖH Referat für Klima und Nachhaltigkeit
Das Ökoreferat der ÖH der Universität Wien setzt sich für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz ein.
- Arbeitsgruppe Studierende der Allianz Nachhaltige Universitäten
Die Arbeitsgruppe vereint Studierendengruppen und Initiativen, sowie die Umwelt/Nachhaltigkeits-Referate der Hochschulvertretungen (ÖHs) auf Universitäts- als auch Bundesvertretungsebene.
- CliMates Austria
CliMates Austria ist eine ehrenamtliche NGO und Teil des internationalen Jugendnetzwerks CliMates. CliMates organisiert die Local Conference of Youth (LCOY) in Österreich, die Jungdelegierten für die Klimakonferenzen, die “Clim’School” und das Medienprojekt “klimareporter.in”.
- Climate Walk
Der Climate Walk ist ein kombiniertes Forschungs-, Bildungs- und Medienkunstprojekt der „Wanderers of Changing Worlds“. Dabei geht es darum, quer durch Europa zu wandern, um regionale Erfahrungen mit dem Klimawandel zu verstehen.
- Plant-Based Universities
Plant Based Universities ist eine internationale Studierendenbewegung, die sich für pflanzenbasierte Ernährung an Hochschulen einsetzt – für Klima, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
- Öko Campus Wien
Der Verein Öko Campus Wien setzt sich seit 2021 für die Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt und der Wiederherstellung städtischer Biodiversität am Campus der Universität Wien und darüber hinaus ein. Hinzukommen Lernangebot zum Thema Stadtökologie, Kunst und Artenschutz sowie Forschung und Naturvermittlung.
- StOAK
Die StOAK ist eine überparteiliche Gemeinschaft von Studierenden, die sich für Naturschutz einsetzen. Bei der StOAK kann man sich mit anderen austauschen, bei Diskussionsabenden neue Perspektiven gewinnen und bei spannenden Exkursionen in die Natur Neues über die Ökosysteme Österreichs lernen.
Universitätsinterne Netzwerke & Arbeitsgruppen
AGNIS (Soziologie)
Die Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit am Institut für Soziologie der Universität Wien (AGNIS) setzt sich seit 2020 für eine stärkere Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen am Institut für Soziologie ein.
AG Nachhaltigkeit der UB
Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Universitätsbibliothek (UB) zu leisten.
CampSus (Life Sciences)
Das CampSus Netzwerk unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Fakultät für Lebenswissenschaften und die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Universität Wien.
FGGA Sustainability Board
Die Gruppe koordiniert seit 2025 die Nachhaltigkeitsagenden der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie (FGGA).
Nachhaltigkeitsgruppe Sternwarte
Das Ziel dieser Gruppe engagierter Mitarbeiter*innen ist es die Universitätssternwarte „grüner“ und energieeffizienter zu machen.
Climate@MaxPerutzLabs
Die Mitarbeiter*innen-Initiative arbeitet seit 2019 mit dem Ziel, nachhaltige Praktiken in Forschung und Lehre an den Max Perutz Labs zu verbessern.
Hinweis
Sie haben Fragen zu den Initiativen und Arbeitsgruppen oder möchten Ihre eigene Initiative hier vorstellen? Kontaktieren Sie uns via nachhaltigkeit(at)univie.ac.at