
Lehre & Studium
Die Universität Wien bietet vielfältige Möglichkeiten, sich im Studium mit Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen – von Online Kursen über interdisziplinäre Lehrveranstaltungen bis zu Challenges, Hackathons und studentischen Initiativen.

Ausgewählte interdisziplinäre Lehrveranstaltungen rund um den Schwerpunkt:
- Ringvorlesung Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit (Studienprogrammleitung Erdwissenschaften)
In dieser Ringvorlesung des Forschungsverbundes Umwelt & Klima der Uni Wien im Wintersemester 2025/26 werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungsansätzen verbunden.
- Ringvorlesung Climate Change and Climate Crisis (Studienprogrammleitung Geographie)
This lecture series provides an interdisciplinary perspective on climate change and its impacts on the (a)biotic environment and human livelihoods.
- Sustainability Challenge
Interdisziplinäre, universitätsübergreifende Wahl-Lehrveranstaltung über zwei Semester zum Thema Nachhaltigkeit, mit Fokus auf den Sustainable Development Goals (SDGs) - für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen.
- Science for Policy Hackaton
Das Urban Sustainability Living Lab (USLL) bietet in Zusammenarbeit mit dem UniVie Innovation Team und der Stadt Wien die Lehrveranstaltung ‘Urban Research to Practice’ an. Diese beinhaltet Lehreinheiten, einen zweitägigen Hackathon sowie ein abschließendes Pitch-Event.
- Science oder Science Fiction: Wie man Forschung nachhaltiger macht
Diese LV vermittelt Grundlagen zu Klimawandel, CO₂-Bilanzen und Green-Deal-Regelungen – mit praxisnahen Tools, interaktiven Übungen und viel Raum für Diskussion.
- Lectures for Future (L4F)
Interdisziplinäre Vortragsreihe, die an verschiedenen österreichischen Hochschulen angeboten wird: Forschende geben Einblicke in ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit zu den Themen Klimakrise und Nachhaltige Entwicklung.
Ausgewählte Studiengänge an der Universität Wien mit Fokus auf Klima, Umwelt & Nachhaltigkeit:
- Meteorologie und Klima (Bachelor)
Das Ziel dieses Bachelorstudiums ist der Erwerb akademischer Kernkompetenzen im Bereich der Meteorologie und der Fähigkeit, diese zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden.
- Ecology and Ecosystems
Das Masterstudium Ecology and Ecosystems (MEC) befasst sich mit dem Verständnis von Ökosystemprozessen sowie dem Zusammenhang zwischen Biodiversität und der Funktionalität von Ökosystemen.
- Geographies of Global Change and Sustainability Transformations
Das bilinguale und international ausgerichtete Masterstudium bildet Absolvent*innen aus, die globale Herausforderungen und Nachhaltigkeitstransformationen räumlich analysieren und reflektieren können.
- Environmental Systems - Processes – Pollution – Solutions
Das Masterstudium und der Forschungsverbund Umwelt & Klima sind Drehscheiben für Student*innen und Wissenschafter*innen, welche sich intensiv mit der Umwelt der Erde und einigen der vordringlichsten Umweltproblemen auseinandersetzen möchten.
- Botanik
Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt in der Kombination der Teilfachgebiete „Systematic and Evolutionary Botany“, „Structural Botany“ und „Molecular Plant Biology“. Das Studium fördert interdisziplinäre Vernetzung, auch mit nicht-botanischen Disziplinen.
- Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Ziel dieses Masterstudiums ist es, qualifizierte Naturschutzfachleute für die öffentliche Verwaltung, für das Schutzgebietsmanagement auf nationaler wie internationaler Ebene, für Prüfverfahren und für naturverträgliche Planung und Beratung auszubilden.
- Green Chemistry
Das internationale Masterstudium vermittelt Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige, ressourcenschonende und umweltfreundliche Chemie. Im Mittelpunkt stehen innovative Methoden, die den Einsatz gefährlicher Substanzen reduzieren, Energieeffizienz verbessern und Kreislaufwirtschaft fördern.
- Science-Technology-Society
Die komplexen Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu verstehen ist in der heutigen Welt eine wichtige Fähigkeit. Das Masterstudium Science-Technology-Society bietet die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in diesem Bereich zu erwerben.
Erweiterungscurricula (EC) bieten die Möglichkeit, über das eigene Fach hinaus Kompetenzen in den Bereichen Klima, Umwelt und nachhaltige Entwicklung zu erwerben:
- Naturwissenschaftliche Sicht auf die Welt
- Ökologie: Beziehung von Organismen und Umwelt
- Politik verstehen und gestalten
- Public Affairs: Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse
- System Erde: Geowissenschaften, Meteorologie und Klimatologie
- Wirtschaftspolitik: Wirtschaftliche Prozesse im sozialen und politischen Kontext
- Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft verstehen
- Geographie: Klimawandel
- Geographie: Umweltsysteme im Wandel
- Gesundheitskompetenz und Empowerment für Studierende
MOOC Environmental Emergencies
Klimawandel, Artenverlust und Umweltverschmutzung – ein offener Online-Kurs der Universität Wien und des Environment and Climate Research Hub (ECH).

Online Kurse der Uni Wien
Auf der Plattform iMooX werden unter dem Motto „Bildung für alle“ frei zugängliche und offen lizenzierte Online-Kurse (Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessierten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen.
MOOC Environmental Emergencies
Dieser MOOC dient als multidisziplinäre Einführung zur sogenannten “Triple Planetary Crisis - Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung” und behandelt eine Vielzahl damit verbundener Themen und Herausforderungen.
NatKAT: Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophen-Management
Naturgefahren sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Dieser Kurs ermöglicht die generellen natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen besser zu verstehen, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu identifizieren, um Optionen nachhaltiger Managementstrategien zu fördern.
Klimawandel MOOC: Wissenschaftliche Grundlagen
Dieser Kurs vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, um den Diskurs darum in all seinen Facetten besser zu verstehen und aktiv mitgestalten zu können.
Aktiv werden für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit?